WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL
WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL

Willkommen im Büchertreff

Wer warten muss, kann Bücher lesen. Wer zuhause weiter lesen will, kann Bücher mitnehmen. Man kann Bücher spenden, Bücher mitnehmen, Bücher tauschen - das Soziale-Stadt-Büro ist mit seinen Kinderbüchern, Romanen und Krimis Anlaufstelle für viele Bücherfreunde geworden.

 

Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder verkaufen will in Nikola, wer einen Laden sucht oder wer einfach wissen will, was Soziale Stadt alles bieten kann, ist am Montag zwischen 8 und 13 und 15 und 18 Uhr auch ohne Terminvereinbarung willkommen im Laden der Sozialen Stadt.

 

 

Die Öffnungszeiten:

Montag, 8 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

Telefon:  0871 / 96549100

email:    ele.schoefthaler@landshut.de

Telefonisch ist die Quartiersmanagerin oder ihr Anrufbeantworter (wird regelmäßig abgehört, Rückruf garantiert) auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar unter der Telefonnummer: 0871 / 9657489 

Zusammen mit Schülern und Lehrern der Mittelschule Nikola und dem Bund Natuschutz hat die Quartiersmanagerin hinter den Klostermauern an der Johannisstraße den "pocket-park" gestaltet - mit Bänken, fließendem Gewässer und eine Sitzoase am Bach.
Oberbürgermeister Hans Rampf und Baudirektor Johannes Doll im Quartiersbüro

Wenn Sie mit dem Quartiersmanagement in Kontakt treten wollen, klicken Sie hier.

 

Aktuelles

Macht mit bei STEP2040

Die Stadt eröffnet mit einer großen Info-Veranstaltung am Do 23.März um 18 Uhr im Bernlochnersaal den Stadtentwicklungsprozess STEP2040. Weitere Informationen unter https://www.landshut.de/leben/planen-bauen-wohnen/stadtentwicklung-stadtplanung/stadtentwicklungsplan-landshut-2040 

Theater Nikola mit neuer Produktion

Mit der gesellschaftskritischen Komödie "Der Vorname" von Matthieu Delaporte und Alexandre de laPatellière setzt das Theater Nikola am Sa 15. April um 20 Uhr seine Frühjahrsproduktion fort. Eine alltägliche Situation wird zur erinnerungswürdigen Offenbarung. Weitere Aufführungen am Fr 21., Sa 22., Fr 28., Sa 29., So 30.4., Fr 5. und Sa 6. Mai (Beginn je 20 Uhr). Gespielt wird im Pfarrheim St. Nikola, Tickets bei Bücher Pustet oder tel. unter 0177-1656782, Info unter www.theater-nikola.de. 

Evaluation Soziale Stadt 

Nach über 20 Jahren Soziale Stadt Nikola wird nun eine Bewertung der erfolgten Massnahmen im Bund-Länder-Programm vorgenommen. Das Vergabegremium bestimmte kürzlich ein externes Planungsbüro, das die Evaluation in Kürze beginnen wird. Mit dabei waren die Sprecher der AGs 1 und 3 der Sozialen Stadt, Willi Forster und Uli Theising (nicht stimmberechtigt). 

Verdienter Kinderarzt Dr. Mößmer verstorben

Am 10. Feb. verstarb im Alter von 99 Jahren der über das Viertel hinaus bekannte Kinderarzt Dr. Anton Mößmer, der die Praxis seines Vaters in der Seligenthalerstraße 1957 übernahm und bis 1992 fortführte. Dr. Mößmer trat auch als Heimatforscher und Historiker hervor und erhielt 2008 dafür die Bürgermedaille der Stadt Landshut. 

Bay. Denkmalschutzpreis für die Gastgeb 

Bei einem Festakt im Landesamt für Denkmalpflege erhielten Annette und Markus Stenger im Juli die Bayer.   Denkmalschutz-Medaille für das vorbildlich und liebevoll sanierte "Pfahuber-Maurerhaus" von 1486 in der Pfettrachgasse 7, das jetzt den Namen "zur Gastgeb" trägt und derzeit noch öffentlich genutzt werden kann. Markus Stenger wurde am 21. Juli 2022 nun auch bei der JHV der Freunde der Altstadt zum stv. Vorsitzenden gewählt.

Nikola-/Papiererstr. weiter Fahrradstraßen auf Probe

Die Probezeit für die beiden Straßen als Fahrradstraßen wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert. 

Nikola bleibt weiter Sanierungsgebiet

Mit einstimmigem Beschluss des Bausenats vom 24.9.2021 wurde der Sanierungszeitraum für das Gebiet Nikola um 15 Jahre verlängert. Eine Evaluierung der bisherigen Massnahmen wird eingeleitet.jh 

Bürgerbegehren Klimaentscheid

Vor einem Jahr wurde ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht, Landshut in zehn Jahren klimaneutral zu machen. Der  Umweltsenat des Stadtrats hat daraufhin  die Forderungen  übernommen und beschlossen, innerhalb eines Jahres einen Maßnahmenplan zu erstellen, in dem die Verwirklichkung der Klimaneutralität detailiert ausgearbeitet wird. Mehr

Parkraummanagement für das Nikolaviertel

Im Verkehrssenat am 16.6.20 wurde für das Viertel ein Parkraummanagement beschlossen. Die Verwaltung ist dabei, Bewirtschaftung, Anwohnerbereiche u. Halteverbotszonen in den  Bewohnerbereichen zu erarbeiten. mehr

Druckversion | Sitemap
© Johann Haslauer

E-Mail