In der Reihe "Hausgäste“ zeigenMariko Takahashi und Stefan Winter unter dem Titel "Unterm Herrgottswinkel"fantastische Filminstallationen. Ihre Bild- und Klangwelt besteht aus Fragmenten und Versatzstücken aus Gegenwart und Vergangenheit, die Klangkunst entspringt dem Ort und regt dazu an, dieses Kleinod mit allen Sinnen wahrzunehmen und so in eine Welt der eigenen Phantasie einzutauchen, Heimisches anders zu erleben, Unbekanntes zu entdecken, die erzählerische Kraft von Klängen zu erfahren, berauschende Klänge zu hören, bewegte Gemälde zu sehen, zu verweilen und sich im wahrsten Sinne des Wortes fallen zu lassen, Raum und Zeit zu spüren.
Eröffnung am Mi 14.6. um 18-22 UHR. Weitere Termine: Sa 17.6. 14-20 Uhr, Mi 21.6. 17-20 Uhr und So 24.6. 14-20 Uhr. Infos auch
auf: www.zurgastgeb.de
Macht mit bei STEP2040
Die Stadt eröffneteam 23. März mit einer Info-Veranstaltungim Bernlochner den Stadtentwicklungsprozess STEP2040. Der stadtteilbezogene Quartiersrundgang
für die Stadtteile Altstadt und Nikola war am 25. Mai, mit Workshop im Bernlochner, wo positive wie negative Eindrücke und Impulse eingebracht werden konnten. Mehr
hier: http://nikolaviertel.de/eine-kurze-vorstellung/ein-n%C3%A4herer-blick/nikolablog/
Dokumentiert wird dies alles unterhttps://www.landshut.de/STEP2040
Sturmvilla kann stehenbleiben - Eller kämpft weiter für Abriss
In der Auseinandersetzung um den Erhalt der Strumvilla in der Papiererstraße entschied das
Verwaltungsgericht Regensburg am 10. Mai 2023 gegen den Antrag von Bauunternehmer Johann Eller. Dieser hatte auf Entfernung aus der Denkmalliste geklagt. Eller geht nun in die nächsthöhere
Instanz. jh
Fußgängerzone Neustadt: GS Nikola II mit 62,6% dafür
Bei der kürzlichen Entscheidung um die Verkehrsberuhigung in der Innenstadt votierten die
LandshuterInnen mehrheitlich gegen eine Fußgängerzone in der Unteren Neustadt. Von allen Stadtteilen hatten die BefürworterInnen im Nikolaviertel noch die höchsten Werte: 45,9 % dafür und 54,1 %
dagegen (Gesamtergebnis 35 zu 65 %). In vier der zehn Wahllokale im Viertel hatten die BefürworterInnen sogar die Mehrheit! Das beste Ergebnis verzeichneten sie in der GS Nikola II mit 62,6 %.
jh
Meyermühle im bay. Mittelstand in der Ranking-Spitze
Im Unternehmens-Rating der SZ vom 10.5. landete die Meyermühle unter 2.281 bay. Mittelständlern auf dem 3. Platz. Wir gratulieren! Dies
gilt auch dem Sitzenreiter, dem Landshuter Papierwerk Mitterer, früher ebenfalls im Nikolaviertel ansässig.
Bürgerversammlung Nikola
Am Mittwoch 3.Mai fand im Bernlochnersaal die gemeinsame Bürgerversammlung der Stadtteile Altstadt und Nikola statt. Dabei kam es zu
intensiven Diskussionen über die Entwicklung des Nikolaviertels, wobei die Begrünung und der Verkehr die größte Rolle einnahmen. Die Parkraum-Bewirtschaftung soll bis Ende des Jahres einsetzen, für
den Stadtpark ist ein "Mehrgenerationenpark" vorgesehen. jh
Neues Leben im Neuen Jäger
Jetzt kommt Leben in die Bude: Markus Stenger lud ein zur Ausstellung
„Meditation Blinds – von Urhütten und Grenzräumen“, der Künstlerin und Sängerin Iris Maria Nitzl aus Hörlkam, die mit ihrer Vernissage am 5. Mai die Mai- und Junifeste in der Gastgeb und dem Neuen
Jäger eröffnete. Der jüngere, große Bruder der kleinen Gastgeb gleich ums Eck, der ehemalige Jägerwirt in der Karlstraße 6 war Ort des
Ereignisses – nirgendwo sonst passen die Jägerstände und Hochsitze von Iris besser hin. Doch nicht nur ihre Bilder ließ Iris sprechen – gleich zu Beginn stimmte sie virtuos mit Liedern zum Wald in
das Thema ein, u.a. von Schumann, Strauss und Reger. Begleitet wurde sie dabei souverän von der Pianistin Monika Schwarz. Die Schau wurde mit einem Pop-up-Buschenschank-Betrieb mit Burgenländer Weinen am 12./13Mai beschlossen. Weiter geht es am Sa 15. Juni, wenn das "Il Piccolo
Cacciatore" in der Einfahrt rechts eröffnet wird. Auch im "Gastgeb" soll die Serie von Ausstellungen am 14. Juni mit den "Klangkunstwelten" des Künstlerduos Winter & Winter fortgeführt
werden. jh
Evaluation Soziale Stadt
Nach über 20 Jahren Soziale Stadt Nikola wird nun eine Bewertung der erfolgten Massnahmen im Bund-Länder-Programm vorgenommen. Das
Vergabegremium bestimmte kürzlich ein externes Planungsbüro, das die Evaluation in Kürze beginnen wird. Mit dabei waren die Sprecher der AGs 1 und 3 der Sozialen Stadt, Willi Forster und Uli Theising
(nicht stimmberechtigt).