Helmut Wartners Zeichen-Ausstellung in der "Gastgeb"
IIn der Reihe: „HAUSGÄSTE IN DER GASTGEB"
werden ab Mi 22. Juni unter dem Titel "Handarbeit" Zeichnungen des Landshuter Landschaftsarchitekten Helmut Wartner gezeigt. Geöffnet ist die Ausstellung am Sa 25., Mi 29.6., Sa 2.7. und Mi 6.7. Der
nächste Termin: das Projekt Künstler an der Grundschule St. Nikola mit dem Fotografen Peter Litvai "Häuser mit Geschichte im Nikolaviertel" ab 13. Juli 2022 (Infos www.zurgastgeb.de). Das früher
Pfahuber-Maurerhaus genannte kleine Holzblockhaus in der Pfettrachgasse 7 wurde im März für alle interessierten Bürger der Stadt und des Viertels geöffnet. Bauherr und Sanierer Architekt Markus
Stenger lädt zusammen mit Josef Wiesmüller von den Freunden der Altstadt kreative Hausgäste und Freunde ein, auf den alten Ort einzugehen und ihn in vielen möglichen Ausdrucksformen zu
bespielen. Geöffnet: Sa 16-20 + Mi 18-20 Uhr
Wieder kein Nikolafest wegen Corona-Pandemie
Leider kann das Nikolafest auch iheuer nicht stattfinden. Selbst wenn wir uns berechtigte
Hoffnungen auf einen relativ pandemiefreien Frühling und Sommer machen können; die Auflagen zur Eindämmung der Infektionszahlen haben uns an einer gründlichen Planung des Festes gehindert. Daher
bleibt nur die Hoffnung auf 2023.
Bekanntlich wird auch das Bismarckplatzfest heuer nicht
stattfinden.
Nikola bleibt weiter Sanierungsgebiet
Mit einstimmigem Beschluss des Bausenats vom 24.9.2021 wurde der Sanierungszeitraum für das
Gebiet Nikola um 15 Jahre verlängert. Eine Evaluierung der bisherigen Massnahmen wird eingeleitet.jh
Großes Interesse für das Maurerhaus von 1486
IIm Rahmen des Denkmaltages am 12. Sept.2021 erlebte das nun liebevoll sanierte "Pfahuber-Maurerhaus" von 1486 in der
Pfettrachgasse 7 einen großen Ansturm. Bauherr und Sanierer Architekt Markus Stengerbeantwortete geduldig alle
Fragen.
Bürgerbegehren Klimaentscheid
Vor einem Jahr wurde ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht, Landshut in zehn Jahren klimaneutral zu machen. Der Umweltsenat
des Stadtrats hat daraufhin die Forderungen übernommen und beschlossen, innerhalb eines Jahres einen Maßnahmenplan zu erstellen, in dem die Verwirklichkung der Klimaneutralität detailiert
ausgearbeitet wird.Mehr
AWO-Laden: Call&Collect
Der AWO-Laden an der Ludmillastr. 15 ist Mo-Do 9-12.30 Uhr und Fr 13-16.30 Uhr geöffnet. Tel. 97458823 (mo, di, do, fr 9-12). Infos
auch unter: ortsverein@awo-landshut möglich.
AG1-Jahresbericht 2020
Sie finden ihn unter "Soziale Stadt Nikola -Archiv AG1"
Nikola-/ Papiererstr. Fahrradstraßen auf Probe
Der Verkehrssenat hat am 25. Nov. 2020 die beiden Straßen neben einigen anderen innerstädtischen Trassen befristet auf ein Jahr als
Fahrradstraßen ausgewiesen.
Parkraummanagement für das Nikolaviertel
Im Verkehrssenat am 16.6.2020 wurde für das Nikolaviertel ein Parkraummanagement beschlossen. Die Verwaltung ist dabei,
Bewirtschaftungsformen, Anwohnerbereiche u. Halteverbotszonen in den vorgeschlagenen Bewohnerbereichen zu erarbeiten. mehr
6 Stadträte im Viertel
Der neu gewählte Stadtrat nahm am 8.5.2020 seine Arbeit auf. Neben den bisherigen vier Verteter*innen Hedwig Borgmann, Sigrid Hagl
(Grüne), Anja König (SPD) und Erwin Schneck (Freie Wähler) sind zwei weitere Bewohner des Nikolaviertels, Falk Bräcklein (Linke) und Christian Pollner (Junge Wähler) in dem Gremium vertreten. Der
Anteil von 13,6 Prozent an der Gesamtzahl (44) entspricht damit annähernd dem Bevölkerungsanteil in Höhe von 15,5 Prozent. Dabei ist hier Lothar Reichwein, CSU, noch gar nicht mitgezählt, der zwar
nicht im Viertel wohnt, hier aber sein Geschäft hat und Initiator und Motor des Bismarckplatzfestes ist.