WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL
WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL

Spaziergänge im Viertel

Im Sommer vor einigen Jahren traf ich ihn auf dem neu angelegten Spielplatz am Glockengießerweg, wo der verwilderte Park der Römervilla mit Mitteln der Sozialen Stadt Nikola in einen kleinen Bürgerpark mit Kinderspielplatz und Ruhe- und Spielzonen auch für Erwachsene umgewandelt worden war. Das war nicht bei allen Nachbarn auf einhellige Zustimmung gestoßen. In der großen Zahl von Anliegern und Bewohnern des Viertels, die sich an einem Freitagnachmittag auf Einladung des 2. Bürgermeisters zu einem Lokaltermin getroffen hatten, fiel mir ein besonnen erscheinender älterer Herr auf, und ich kam mit ihm ins Gespräch. Er fing gleich zu erzählen an, wie das früher war mit dem Viertel und dass er noch die Stethaimerstraße erlebt habe, als sie nur ein Kiesweg war. Das interessierte mich und gerne wollte er sich noch mal mit mir treffen und mir bei einem Spaziergang durch das Viertel ein paar von diesen alten Geschichten erzählen.       J.Haslauer

Die Vergangenheit ist noch lebendig – Stethaimerstraße

Seine Straße, die Herr K. zeit seines Lebens kennt. Als hier seine Familie 1916 einzog, war die Stethaimerstraße noch ein Kiesweg. Nur wenige Jahre davor war der Schlachthof gebaut (1906) und die Wohnungsgenossen-schaft GeWoGe gegründet worden (1910).

Die Malerei von Franz Högner über dem Eingang von Haus-Nr. 15-17 stellt die vier Jahreszeiten dar.
Nach dem 2. Weltkrieg brachten dort die Amerikaner ihre Leute unter, auch Flüchlinge aus der Sowjetunion. In den Wohnblöcken hörte man damals bisweilen russische Chöre singen.

Die Villa des Besitzers der Eisengießerei Josef Häuser war bereits 1899 gebaut worden und war – wie heute noch – ein architekto-nischer Glanzpunkt der Straße. Sie war ca. 1920 von Familie Römer über-nommen worden und beherbergte zuletzt u.a. die Landshuter Kriminalpolizei.

In den 20er Jahren baute die GeWoGe gegenüber dem Park der Häuser-Villa neue Wohnblöcke im Bauhaus-Stil. Das Halbrelief über dem Eingang zeigt einen der Baumeister von St. Martin, Hans Stethaimer, nach dem auch die Straße benannt worden war.

Relikte aus ganz alter Zeit – Schwestergasse und Seligenthal

Das älteste Haus in der Straße ist auch das älteste erhaltene Profangebäude in ganz Landshut. Daß es nur die Behausung der Schwestern von Seligenthal war, bevor sie 1232 in das neu gegründete Kloster ziehen konnten, dagegen spricht die Errichtung in Steinbauweise.

Die Schwestergasse war stets Gebiet der Schwaiger gewesen, die die Stadt mit Frischgemüse versorgten. Auch heute ist in der Schwestergasse noch eine Gärtnerei angesiedelt.

Fast unverändert hat sich der Blick auf das Kloster Seligenthal über die Jahrhunderte erhalten. Die Afrakapelle aus dem frühen 13. Jahrhundert ist ein baugeschichtliches und kunsthistorisches Juwel für die ganze Stadt Landshut.

Seligenthalerstraße

Früher war hier die Högner’sche Kunstanstalt, Gürtlerei und Paramentengeschäft (zur Herstellung von litur-gischen Geräten). Im heutigen Sozialgericht daneben hatte nach dem 2. Weltkrieg die amerkanische Militärregierung ein Amerika-Haus eingerichtet, - mit Behördenbüros und Kinosaal.

Das Högner-Haus an der Seligenthalerstraße, eine ehemalige Schwaige aus dem 18. Jahrhundert.

Der Kennedyplatz mit einem der ersten Hochhäuser der Stadt aus den 50er Jahren. Gegenüber befand sich das Kapitol-Kino, das seinen Betrieb in den 60er Jahren  einstellte.

14 Brasiltabakfabriken gab es um die Jahrhundertwende in Landshut, viele bedeutende darunter im heutigen Nikolaviertel. Wie etwa die von Kissenberth & Straub im nachmaligen Gesundheitsamt.

Auf dem jetzt unbebauten Gelände unmittelbar daneben stand bis in die 60er Jahre die Deltin-Tankstelle Merk. Die gegenwärtige Zwischennutzung: ein Familiengarten des Quartiermanagements.

Ludmillastraße im Wandel

Von Josef Häuser initiiert wurde der Bau der Gaststätte „Zur Erholung“ mit seinem Biergarten. Der Ort sollte zur Rekreation seiner Arbeiter dienen. Seit kurzem ist die Gaststätte geschlossen.

Die ehemalige Schreinerei Rottenkolber in der Lebühlstraße, die Fortsetzung der Ludmillastraße in Richtung Schlachthof.

Die Ludmillastraße, wo auf dem ehemaligen Gelände der Firma Roederstein, einer ehemaligen Kondensatoren-fabrik, eine moderne Wohnanlage im Entstehen ist. Gegenüber die KFZ-Werkstätten Maier. Daneben befand sich zur Schwestergasse hin das Sägewerk Frauen-knecht, nachmals die Kohlenhandlung Hofer.

Aktuelles

Neue Klangkunst in der Gastgeb

In der Reihe "Hausgäste“ zeigen Mariko Takahashi und Stefan Winter unter dem Titel "Unterm Herrgottswinkel" fantastische Filminstallationen. Ihre Bild- und Klangwelt besteht aus Fragmenten und Versatzstücken aus Gegenwart und Vergangenheit, die Klangkunst entspringt dem Ort und regt dazu an, dieses Kleinod mit allen Sinnen wahrzunehmen und so in eine Welt der eigenen Phantasie einzutauchen, Heimisches anders zu erleben, Unbekanntes zu entdecken, die erzählerische Kraft von Klängen zu erfahren, berauschende Klänge zu hören, bewegte Gemälde zu sehen, zu verweilen und sich im wahrsten Sinne des Wortes fallen zu lassen, Raum und Zeit zu spüren.

Eröffnung am Mi 14.6. um 18-22 UHR. Weitere Termine: Sa 17.6. 14-20 Uhr, Mi 21.6. 17-20 Uhr und So 24.6. 14-20 Uhr. Infos auch auf: www.zurgastgeb.de
 

Macht mit bei STEP2040

Die Stadt eröffnete am 23. März mit einer Info-Veranstaltung  im Bernlochner den Stadtentwicklungsprozess STEP2040. Der stadtteilbezogene Quartiersrundgang für die Stadtteile Altstadt und Nikola war am  25. Mai, mit Workshop im Bernlochner, wo positive wie negative Eindrücke und Impulse eingebracht werden konnten. Mehr hier: http://nikolaviertel.de/eine-kurze-vorstellung/ein-n%C3%A4herer-blick/nikolablog/

 Dokumentiert wird dies alles unter https://www.landshut.de/STEP2040 

Sturmvilla kann stehenbleiben - Eller kämpft weiter für Abriss

In der Auseinandersetzung um den Erhalt der Strumvilla in der Papiererstraße entschied das Verwaltungsgericht Regensburg  am 10. Mai 2023 gegen den Antrag von Bauunternehmer Johann Eller. Dieser hatte auf Entfernung aus der Denkmalliste geklagt. Eller geht nun in die nächsthöhere Instanz. jh 
 

Fußgängerzone Neustadt:  GS Nikola II mit 62,6% dafür

Bei der kürzlichen Entscheidung um die Verkehrsberuhigung in der Innenstadt votierten die LandshuterInnen mehrheitlich gegen eine Fußgängerzone in der Unteren Neustadt. Von allen Stadtteilen hatten die BefürworterInnen im Nikolaviertel noch die höchsten Werte: 45,9 % dafür und 54,1 % dagegen (Gesamtergebnis 35 zu 65 %). In vier der zehn Wahllokale im Viertel hatten die BefürworterInnen sogar die Mehrheit! Das beste Ergebnis verzeichneten sie in der GS Nikola II mit 62,6 %. jh 
 
Meyermühle im bay. Mittelstand in der Ranking-Spitze
Im Unternehmens-Rating der SZ vom 10.5. landete die Meyermühle unter 2.281 bay. Mittelständlern auf dem 3. Platz. Wir gratulieren! Dies gilt auch dem Sitzenreiter, dem Landshuter Papierwerk Mitterer, früher ebenfalls im Nikolaviertel ansässig.
 

Bürgerversammlung Nikola

Am Mittwoch 3.Mai fand im Bernlochnersaal die gemeinsame Bürgerversammlung der Stadtteile Altstadt und Nikola statt. Dabei kam es zu  intensiven Diskussionen über die Entwicklung des Nikolaviertels, wobei die Begrünung und der Verkehr die größte Rolle einnahmen. Die Parkraum-Bewirtschaftung soll bis Ende des Jahres einsetzen, für den Stadtpark ist ein "Mehrgenerationenpark" vorgesehen. jh

 

Neues Leben im Neuen Jäger

Jetzt kommt Leben in die Bude: Markus Stenger lud ein zur Ausstellung „Meditation Blinds – von Urhütten und Grenzräumen“, der Künstlerin und Sängerin Iris Maria Nitzl aus Hörlkam, die mit ihrer Vernissage am 5. Mai die Mai- und Junifeste in der Gastgeb und dem Neuen Jäger eröffnete. Der jüngere, große Bruder der kleinen Gastgeb gleich ums Eck, der ehemalige Jägerwirt in der Karlstraße 6  war Ort des Ereignisses – nirgendwo sonst passen die Jägerstände und Hochsitze von Iris besser hin. Doch nicht nur ihre Bilder ließ Iris sprechen – gleich zu Beginn stimmte sie virtuos mit Liedern zum Wald in das Thema ein, u.a. von Schumann, Strauss und Reger. Begleitet wurde sie dabei souverän von der Pianistin Monika SchwarzDie Schau wurde mit einem Pop-up-Buschenschank-Betrieb mit Burgenländer Weinen am 12./13Mai beschlossen. Weiter geht es am Sa 15. Juni, wenn das "Il Piccolo Cacciatore" in der Einfahrt rechts eröffnet wird. Auch im "Gastgeb" soll die Serie von Ausstellungen am 14. Juni mit den "Klangkunstwelten" des Künstlerduos Winter & Winter fortgeführt werden.  jh 

 

Evaluation Soziale Stadt

Nach über 20 Jahren Soziale Stadt Nikola wird nun eine Bewertung der erfolgten Massnahmen im Bund-Länder-Programm vorgenommen. Das Vergabegremium bestimmte kürzlich ein externes Planungsbüro, das die Evaluation in Kürze beginnen wird. Mit dabei waren die Sprecher der AGs 1 und 3 der Sozialen Stadt, Willi Forster und Uli Theising (nicht stimmberechtigt). 

Druckversion | Sitemap
© Johann Haslauer

E-Mail