WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL
WILLKOMMEN IM NIKOLAVIERTEL

Das Viertel entdecken: Architektur

Das Viertel bietet eine lebendige Mischung aus unterschiedlichsten Baustilen - von der Romanik bis zur Jetztzeit

Alt St.Nikola: Ältestes sichtbares Mauerwerk in Landshut: Bodenteile der Vorgängerkirche von St. Nikola, 11.-12.Jh.

Schwestergasse 8 im Kern um 1230
Ältestes erhaltenes Wohngebäude in Landshut, nun 2019 vorbildlich saniert.

Romanik: die Afrakapelle der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal (Gründung 1232). Abteikirche 1732-34 im Stil des Barock erneuert durch Johann Baptist Gunezrainer u. Johann Baptist Zimmermann, (Turm 1698).

Spätgotik: Stadtpfarrkirche St. Nikola. Dachstuhl 1481. Baumeister: Stefan Purghauser

Industiearchitektur: Rest des Alten Bahnhofs von 1857 in der Regensburger Straße 7 (Simon Pausinger)

Werkhalle der Maschinenfabrik F.J. Sommer 1881
Karlstraße 28. Im Umbau. Künftige Nutzung:  Immobilien-Planungsbüro und Wohnen

„Römervilla“ aus der 2. Hälfte 19. Jh
Schwestergasse 26 b

Historisierender Stil des frühen 20. Jhts.: Alter Schlachthof von 1906 mit den noch verbliebenen Resten Turm und Durchfahrtshalle. Fertigstellung der Neubauten (teilweise) 2006. Einzug einer Zwischendecke in der Halle in Vorbereitung. 

Pfarrkirche St. Konrad, erbaut 1950 (Architekt: Friedrich Haindl)

Stilmix unterschiedlicher Perioden des 20. Jahrhunderts am Rennweg

Aktuelleres Bauen: Wohnkomplex "Wohnen am Wasser" 2000-2007 (Architekten: Feigel und Huber, Landschaftsarchitekten Wartner und Zeitzler)

2010-2014 mit das jüngste Wohnungsbau-Großprojekt: Der "Ludmilla-Wohnpark" der IDEAL WOHNBAU auf dem ehemaligen Roederstein-Gelände und auf dem Gelände der Zimmerer-Werke"in energiebewußter KfW-40-Bauweise".

Aktuelles

Macht mit bei STEP2040

Die Stadt eröffnet mit einer großen Info-Veranstaltung am Do 23.März um 18 Uhr im Bernlochnersaal den Stadtentwicklungsprozess STEP2040. Weitere Informationen unter https://www.landshut.de/leben/planen-bauen-wohnen/stadtentwicklung-stadtplanung/stadtentwicklungsplan-landshut-2040 

Theater Nikola mit neuer Produktion

Mit der gesellschaftskritischen Komödie "Der Vorname" von Matthieu Delaporte und Alexandre de laPatellière setzt das Theater Nikola am Sa 15. April um 20 Uhr seine Frühjahrsproduktion fort. Eine alltägliche Situation wird zur erinnerungswürdigen Offenbarung. Weitere Aufführungen am Fr 21., Sa 22., Fr 28., Sa 29., So 30.4., Fr 5. und Sa 6. Mai (Beginn je 20 Uhr). Gespielt wird im Pfarrheim St. Nikola, Tickets bei Bücher Pustet oder tel. unter 0177-1656782, Info unter www.theater-nikola.de. 

Evaluation Soziale Stadt 

Nach über 20 Jahren Soziale Stadt Nikola wird nun eine Bewertung der erfolgten Massnahmen im Bund-Länder-Programm vorgenommen. Das Vergabegremium bestimmte kürzlich ein externes Planungsbüro, das die Evaluation in Kürze beginnen wird. Mit dabei waren die Sprecher der AGs 1 und 3 der Sozialen Stadt, Willi Forster und Uli Theising (nicht stimmberechtigt). 

Verdienter Kinderarzt Dr. Mößmer verstorben

Am 10. Feb. verstarb im Alter von 99 Jahren der über das Viertel hinaus bekannte Kinderarzt Dr. Anton Mößmer, der die Praxis seines Vaters in der Seligenthalerstraße 1957 übernahm und bis 1992 fortführte. Dr. Mößmer trat auch als Heimatforscher und Historiker hervor und erhielt 2008 dafür die Bürgermedaille der Stadt Landshut. 

Bay. Denkmalschutzpreis für die Gastgeb 

Bei einem Festakt im Landesamt für Denkmalpflege erhielten Annette und Markus Stenger im Juli die Bayer.   Denkmalschutz-Medaille für das vorbildlich und liebevoll sanierte "Pfahuber-Maurerhaus" von 1486 in der Pfettrachgasse 7, das jetzt den Namen "zur Gastgeb" trägt und derzeit noch öffentlich genutzt werden kann. Markus Stenger wurde am 21. Juli 2022 nun auch bei der JHV der Freunde der Altstadt zum stv. Vorsitzenden gewählt.

Nikola-/Papiererstr. weiter Fahrradstraßen auf Probe

Die Probezeit für die beiden Straßen als Fahrradstraßen wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert. 

Nikola bleibt weiter Sanierungsgebiet

Mit einstimmigem Beschluss des Bausenats vom 24.9.2021 wurde der Sanierungszeitraum für das Gebiet Nikola um 15 Jahre verlängert. Eine Evaluierung der bisherigen Massnahmen wird eingeleitet.jh 

Bürgerbegehren Klimaentscheid

Vor einem Jahr wurde ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht, Landshut in zehn Jahren klimaneutral zu machen. Der  Umweltsenat des Stadtrats hat daraufhin  die Forderungen  übernommen und beschlossen, innerhalb eines Jahres einen Maßnahmenplan zu erstellen, in dem die Verwirklichkung der Klimaneutralität detailiert ausgearbeitet wird. Mehr

Parkraummanagement für das Nikolaviertel

Im Verkehrssenat am 16.6.20 wurde für das Viertel ein Parkraummanagement beschlossen. Die Verwaltung ist dabei, Bewirtschaftung, Anwohnerbereiche u. Halteverbotszonen in den  Bewohnerbereichen zu erarbeiten. mehr

Druckversion | Sitemap
© Johann Haslauer

E-Mail