Das Viertel bietet eine lebendige Mischung aus unterschiedlichsten Baustilen - von der Romanik bis zur Jetztzeit
Alt St.Nikola: Ältestes sichtbares Mauerwerk in Landshut: Bodenteile der Vorgängerkirche von St. Nikola, 11.-12.Jh.
Schwestergasse 8 im Kern um 1230
Ältestes erhaltenes Wohngebäude in Landshut, nun 2019 vorbildlich saniert.
Romanik: die Afrakapelle der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal (Gründung 1232). Abteikirche 1732-34 im Stil des Barock erneuert durch Johann Baptist
Gunezrainer u. Johann Baptist Zimmermann, (Turm 1698).
Spätgotik: Stadtpfarrkirche St. Nikola. Dachstuhl 1481. Baumeister: Stefan Purghauser
Industiearchitektur: Rest des Alten Bahnhofs von 1857 in der Regensburger Straße 7 (Simon Pausinger)
Werkhalle der Maschinenfabrik F.J. Sommer 1881
Karlstraße 28. Künftige Nutzung: noch ungewiss, voraussichtlich Immobilien-Planungsbüro
„Römervilla“ aus der 2. Hälfte 19. Jh
Schwestergasse 26 b
Historisierender Stil des frühen 20. Jhts.: Alter Schlachthof von 1906 mit den noch verbliebenen Resten Turm und Durchfahrtshalle. Fertigstellung der Neubauten
(teilweise) 2006.
Pfarrkirche St. Konrad, erbaut 1950 (Architekt: Friedrich Haindl)
Stilmix unterschiedlicher Perioden des 20. Jahrhunderts am Rennweg
Aktuelleres Bauen: Wohnkomplex "Wohnen am Wasser" 2000-2007 (Architekten: Feigel und Huber, Landschaftsarchitekten Wartner und Zeitzler)
2010-2014 mit das jüngste Wohnungsbau-Großprojekt: Der "Ludmilla-Wohnpark" der IDEAL WOHNBAU auf dem ehemaligen Roederstein-Gelände und auf dem
Gelände der Zimmerer-Werke"in energiebewußter KfW-40-Bauweise".
Seit einigen Wochen läuft ein Bürgerbegehren mit dem Ziel, Landshut in zehn Jahren klimaneutral zu machen. Wo man dafür unterschreiben kann und alle anderen
Informationen hier: Mehr
Call&Collect beim AWO-Laden
Der AWO-Laden an der Ludmillastr. 15 bietet Mo + Di 9-12 Uhr nach tel. Anmeldg. "call&collect". Termin Tel. 97458823 (mo, di, do, fr 9-12).
FFP-Masken Pflicht. Auch unter: ortsverein@awo-landshut möglich.
Nikola-/ Papiererstr. Fahrradstraßen auf Probe
Der Verkehrssenat hat am 25. Nov.2020 beschlossen, die beiden Straßen neben einigen anderen innerstädtischen Trassen befristet auf ein Jahr als Fahrradstraßen
auszuweisen. Die Maßnahme ist allerdings immer noch nicht umgesetzt. (LZ 27.11.20)
Jahresbericht 2020 der AG1
Sie finden ihn unter "Soziale Stadt Nikola - Archiv AG1"
Petition gegen den Abriss der Sturm-Villa geht weiter
Die erste Tranche der Unterschriften hat OB Putz bereits erhalten. DieOnline-Petition gegen das Vorgehen der Immobiliengruppe in Sachen Sturm-Villa läuft weiter. Der Link:
Im Verkehrssenat am 16.6.2020 wurde für das Nikolaviertel ein Parkraummanagement beschlossen. Die Verwaltung soll nun Bewirtschaftungsformen, Anwohnerbereiche u.
Halteverbotszonen in den vorgeschlagenen Bewohnerbereichen erarbeiten. mehr
Nun 6 Stadträte aus dem Viertel
Mit der konstituierenden Sitzung nahm der neu gewählte Stadtrat am 8.Mai seine Arbeit auf. Es sind nunmehr neben den bisherigen vier Verteter*innen Hedwig Borgmann,
Sigrid Hagl (Grüne), Anja König (SPD) und Erwin Schneck (Freie Wähler) zwei weitere Bewohner des Nikolaviertels, Falk Bräcklein (Linke) und Christian Pollner (Junge Wähler) in dem Gremium vertreten.
Der Anteil von 13,6 Prozent an der Gesamtzahl (44) entspricht damit annähernd dem Bevölkerungsanteil in Höhe von 15,5 Prozent. Dabei ist hier Lothar Reichwein, CSU, noch gar nicht mitgezählt, der
zwar nicht im Viertel wohnt, hier aber sein Geschäft hat und Initiator und Motor des Bismarckplatzfestes ist.
Corona-Hilfe
Freiwillige Hilfe wird in der derzeitigen Corona-Krise von der Nachbarschaftshilfe Landshut e.V. angeboten, falls Einkäufe, Erledigungen etc. alters- oder
krankheitsbedingt nicht alleine erledigt werden können. Tel. 0157-344 773 72
Jahresbericht 2019 der AG3
Jetzt gibt es auch einen Jahresbericht 2019 für die AG3. Er ist zu finden unter "Soziale Stadt Nikola - AG3 Bildung, Kultur Juigend - Archiv
AG3"